Mitglied werden
Der Preis für eine Jahresmitgliedschaft im HR-RoundTable Club beträgt € 249. Sie gilt ab 1.1.2026. Bis dahin ist die Mitgliedschaft kostenfrei. Sie verlängert sich automatisch beitragspflichtig. Die Kündigungsfrist beträgt 14 Tage.
Füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir melden uns bei Ihnen mit weiteren Informationen zum Beitritt in den HR-RoundTable Club.
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung regelt die Datenverarbeitung im Rahmen des Internetangebots von HR-RoundTable Club (Verantwortlicher).
Im Folgenden fassen wir zusammen, welche personenbezogenen Daten wir erfassen, und wie wir diese verarbeiten. Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören typischerweise der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer. Zudem sind aber auch rein technische Daten, die einer Person zugeordnet werden können, als personenbezogene Daten anzusehen.
Wir weisen darauf hin, dass unser Internetauftritt für uns von der Paulbergman GmbH (https://www.alumnii.de) als Auftragsdatenverarbeiter betrieben wird. Alle im Rahmen dieses Internetauftritts erfassten Daten werden von der Paulbergman GmbH verarbeitet. Die Berechtigung zur Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Norm gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Auslagerung von Aufgaben an externe Dienstleister, die aufgrund ihrer Spezialität effizienter agieren können. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an info@hr-roundtable.club.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, dann wenden Sie sich bitte an thomas.buck@hr-roundtable.club. Dort erreichen Sie die für Datenschutz zuständige Kontaktperson.
Wir weisen darauf hin, dass die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website generell weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben ist. Sie sind nicht verpflichtet, auf dieser Website personenbezogene Daten abzugeben, es sei denn wir weisen im Einzelfall in dieser Datenschutzerklärung darauf hin. Gleichwohl erfordert die Bereitstellung der Funktionen dieser Website und die Durchführung einer Bestellung die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Wenn Sie als Besucher auf unsere Internetseite kommen…
… dann erfassen wir von Ihnen Daten, die Sie im Zusammenhang mit dem Aufruf einer Internetseite übertragen. Das betrifft insbesondere Datum und Uhrzeit des Webseitenzugriffs, Ihre IP-Adresse, Quelle des Zugriffs (der sogenannte Referrer) und Daten zu Ihrem Betriebssystem und Browser. Außerdem erfassen wir Daten dazu, welche Unterseiten Sie aufrufen.
IP-Adressen werden jedem Gerät (z.B. Smartphone, Tablet, PC), das mit dem Internet verbunden ist, zugewiesen. Welche IP-Adresse dies ist, hängt davon ab, über welchen Internetzugang Ihr Endgerät aktuell mit dem Internet verbunden ist. Es kann sich dabei um die IP-Adresse handeln, die Ihnen Ihr Internetprovider zugeteilt hat, etwa wenn Sie zu Hause über Ihr W-LAN mit dem Internet verbunden sind. Es kann sich aber auch um eine IP-Adresse handeln, die Ihnen Ihr Mobilfunkprovider zugeteilt hat oder um die IP-Adresse eines Anbieters eines öffentlichen oder privaten W-LANs oder anderen Internetzugangs. In ihrer derzeit geläufigsten Form (IPv4) besteht die IP-Adresse aus vier Zifferblöcken. Zumeist werden Sie als privater Nutzer keine gleichbleibende IP-Adresse benutzen, da Ihnen diese von Ihrem Provider nur vorübergehend zugewiesen wird (sogenannte „dynamische IP-Adresse“). Bei einer dauerhaft zugeordneten IP-Adresse (sogenannte „statische IP-Adresse“) ist eine eindeutige Zuordnung der Nutzerdaten im Prinzip einfacher möglich. Außer zum Zwecke der Verfolgung unzulässiger Zugriffe auf unser Internetangebot verwenden wir diese Daten grundsätzlich nicht personenbezogen, sondern werten lediglich auf anonymisierter Basis aus, wie viele Zugriffe täglich erfolgen und ähnliches.
Unsere Website unterstützt bereits die neuen IPv6-Adressen. Wenn Sie bereits über eine IPv6-Adresse verfügen, sollten Sie zudem noch Folgendes wissen: Die IPv6 Adresse besteht aus acht Viererblöcken. Die ersten vier Blöcke werden, ebenso wie bei der gesamten IPv4-Adresse, typischerweise bei privaten Anwendern dynamisch vergeben. Die letzten vier Blöcke einer IPv6-Adresse (sog. „Interface-Identifier“) werden allerdings durch das Endgerät bestimmt, welches Sie zum browsen auf der Website verwenden. Soweit dies in Deinem Betriebssystem nicht anders eingestellt ist, wird hierzu die sog. MAC-Adresse verwendet. Bei der MAC-Adresse handelt es sich um eine Art Seriennummer, die für jedes IP-fähige Gerät weltweit einmalig vergeben wird. Wir speichern daher die letzten vier Blöcke Ihrer IPv6-Adresse nicht. Generell empfehlen wir Ihnen, an Ihrem Endgerät die sogenannte „Privacy Extensions“ zu aktivieren, um die letzten vier Blöcke Ihrer IPv6-Adresse besser zu anonymisieren. Die meisten gängigen Betriebssysteme verfügen über eine „Privacy Extensions“-Funktion, die allerdings in manchen Fällen werksmäßig nicht voreingestellt ist.“
Die Berechtigung zur Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Norm gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der stetigen Verbesserung unseres Angebots, sowie zur Analyse und zur Abwehr von Angriffen und zum Ausschluss von Missbrauch. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an thomas.buck@hr-roundtable.club.
Alle personenbezogenen Daten in Logfiles werden automatisiert spätestens nach 30 Tagen gelöscht.
Außerdem verwendet unsere Webseite Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Das ermöglicht uns zum Beispiel, Sie über mehrere Tage hinweg als eingeloggten Nutzer und/oder Mitglied zu behandeln, nachdem Sie sich einmal eingeloggt haben oder zu erfassen, ob Sie die Internetseite bereits in der Vergangenheit abgerufen haben.
Außerdem erfassen wir mit der Hilfe von Cookies Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seite und Verhaltensweisen bei der Seitennutzung, zum Beispiel wie lange Sie auf welcher Seite verweilen, und welche Inhalte unserer Webseite sie nutzen. Dabei verwenden wir das quelloffene Programm Matomo und speichern die Daten ausschließlich auf unseren Servern. Alle Nutzungsdaten werden zu pseudonymisierten Nutzungsprofilen zusammengefasst.
Die Datenverarbeitung stützen wir dabei auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Norm gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Analyse unserer Webseite und zur bedarfsgerechten Gestaltung und stetigen Verbesserung unseres Angebots, sowie zum Ausschluss von Missbrauch. Sollten Sie der Verwendung von Cookies nicht zustimmen, empfehlen wir Ihren Webbrowser entsprechend zu konfigurieren. Dies kann allerdings dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können. Außerdem können Sie das Tracking durch Matomo hier deaktivieren:
Alle personenbezogenen Daten werden automatisiert spätestens nach 24 Monaten gelöscht.
Wenn Sie sich für den Newsletter anmelden oder das Kontaktformular nutzen…
… dann erfassen wir zusätzlich zu den oben genannten Daten alle Daten, die Sie in den entsprechenden Formularen angeben. Diese Daten speichern wir auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Bei der Verarbeitung von Kontaktanfragen werden die von uns erhobenen Daten nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht, oder gegebenenfalls auf Grundlage der Anbahnung eines vertraglichen Verhältnisses weiter gespeichert (und in diesem Fall durch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO legitimiert). Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit einer Newsletter-Anmeldung können Sie selbst durch einen Link am Ende des Newsletters vornehmen.
Zur Überprüfung und Vermeidung von Interaktionen auf unserer Internetseite durch automatisierte Zugriffe, bspw. durch sog. Bots, wird Google reCAPTCHA eingesetzt. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU/US Privacy Shield“) garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Durch diesen Dienst kann Google ermitteln, von welcher Webseite eine Anfrage gesendet wird sowie von welcher IP-Adresse aus die sog. reCAPTCHA-Eingabebox verwendet wird. Neben der IP-Adresse werden womöglich noch weitere Informationen durch Google erfasst, die für das Angebot und die Gewährleistung dieses Dienstes notwendig sind.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherheit unseres Internetauftritts sowie in der Abwehr unerwünschter, automatisierter Zugriffe in Form von Spam o.ä..
Google bietet unter https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen zu dem allgemeinen Umgang mit Ihren Nutzerdaten an.
Wenn Sie sich als Mitglied anmelden…
… dann erfassen wir alle Daten, die wir auch für nicht angemeldete Besucher unserer Internetseite erfassen (siehe oben). Zusätzlich erfassen wir Daten, die bei der Interaktion mit unserem System entstehen. So speichern wir Kontaktdaten und Bilder, die Sie im System eingeben bzw. hochladen. Wir speichern Nachrichten, die Sie anderen Mitgliedern schicken, Kommentare, die Sie auf der Plattform machen, Gruppen, in die Sie sich eintragen, Ihre Tags, sowie Ihre Teilnahme an Veranstaltungen. Um die Relevanz unserer Mailings regelmäßig zu verbessern erfassen wir, ob Sie Email-Newsletter geöffnet und angeklickt haben.
All diese Daten erfassen wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber als Mitglied des Netzwerks zur Verfolgung unserer Zwecks (Networking unter den Mitgliedern des Vereins), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Zur Erfüllung unserer Pflichten benötigen wir dabei zumindest Ihren Namen, sowie eine Emailadresse. Ohne die Bereitstellung dieser Daten ist eine Mitgliedschaft in unserem Netzwerk nicht möglich. Möglicherweise verlangen wir noch weitere zwingende Angaben zur Authentifizierung der Mitglieder.
Alle weiteren Daten sind freiwillig anzugeben, und ermöglichen es uns und anderen Mitgliedern einfacher mit Ihnen in Kontakt zu treten. Die zu Ihrer Person gespeicherten Daten können Sie im Einstellungsbereich Ihres Profils einsehen, dies erlaubt Ihnen die Auskunft über die gespeicherten Daten. Außerdem haben Sie im Einstellungsbereich die Möglichkeit die Löschung Ihrer Daten zu veranlassen. Auf Grundlage unseres Vereinszwecks stellen wir Ihre Kontaktdaten anderen Mitgliedern des Vereins zur Verfügung. In Ihren Profileinstellungen können Sie steuern, welche Daten genau für andere Mitglieder einsehbar sind.
Von Zeit zu Zeit wenden wir uns mit E-Mail-Kommunikation an Sie, um Sie über aktuelle Entwicklung in und um den Verein zu informieren. Sie haben die Möglichkeit dem Empfang entsprechender Newsletter in Ihren Profileinstellungen zu widersprechen. Sollte dies für die Erfüllung unserer Vereinspflichten nötig sein (z.B. zur Einberufung einer Mitgliederversammlung) behalten wir uns vor, Ihnen auch dann Emails zu senden, wenn sie dem Empfang von Newslettern im Allgemeinen widersprochen haben.
Im Rahmen der Zahlungsfunktion erfassen wir alle Finanztransaktionen zwischen Ihnen und uns. Dabei werden Ihre Kontakt-, sowie Zahlungsdaten vom Auftragsdatenverarbeiter Stripe Inc. (https://www.stripe.com) gespeichert. Dies beinhaltet insbesondere, dass Ihre Daten in die Vereinigten Staaten von Amerika übertragen werden. Die Sicherheit Ihrer Daten ist bei diesem Transfer dadurch gewährleistet, dass Stripe beim EU/US Privacy Shield registriert ist. Die Datenverarbeitung ist dabei zur Erfüllung des Vertrages erforderlich, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Auch nach Löschung Ihrer Profildaten speichern wir Daten zu Ihren Zahlungen um unseren gesetzlichen Pflichten nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) und eine lückenlose Buchführung zu ermöglichen. Nach Ablauf aller relevanten Fristen werden personenbezogene Daten zu Ihren Zahlungen gelöscht.
Als Betroffener der Datenverarbeitung…
haben Sie gemäß der DSGVO die folgenden Rechte:
- Sie können eine Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten einholen. Insbesondere umfasst dies eine Auskunft zu Verarbeitungszweck, Kategorien der personenbezogenen Daten, Kategorien von Empfängern und geplante Speicherdauer. Einen Überblick diesbezüglich finden Sie in Ihren Profil-Einstellungen.
- Sie können die Richtigstellung oder Vervollständigung der von uns gespeicherten Daten verlangen. In der Regel können Sie die Daten auch selbst in Ihren Profil-Einstellungen selber richtig stellen.
- Sie können die vollständige Löschung Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten einfordern. Am einfachsten tuen Sie dies über die entsprechende Funktion in Ihren Profil-Einstellungen.
- Im Rahmen der Bestimmungen der DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Sie können die Herausgabe Ihrer personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format und die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
- Alle Einwilligungen, auf die wir uns in der Verarbeitung Ihrer Daten berufen, können Sie jederzeit widerrufen. Dies tun Sie am einfachsten in Ihren Profil-Einstellungen.
- Sofern wir Ihre Daten auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen.
Sollten Sie Fragen oder Einwände bezüglich des Datenschutzes haben und zur Wahrnehmung der oben genannten Rechte wenden Sie sich bitte an thomas.buck@hr-roundtable.club. Wir freuen uns Ihre Fragen zu beantworten. Außerdem haben Sie das Recht einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Eine Auflistung der Aufsichtsbehörden finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Nutzungsbedingungen
(1) Betreiber und Nutzende
Diese Nutzungsbedingungen gelten zwischen dem Betreiber HR-RoundTable Club (im Folgenden: „Betreiber“) und den registrierten Nutzerinnen und Nutzern (im Folgenden: „Nutzende“). Nutzende sind alle Mitglieder, die vom Betreiber als Mitglied freigeschaltet wurden.
(2) Vertragsgegenstand, Vertragsschluss, Kostenpflicht
Der HR-RoundTable CLUB ist eine kostenpflichtige Plattform des Betreibers unter der URL https://hr-roundtable.club, über die sich registrierte Nutzende austauschen, vernetzen sowie über Nachrichten und Kommentare kommunizieren können.
Der Vertrag über die Mitgliedschaft kommt zustande, indem die Nutzenden sich online anmelden und der Betreiber die Anmeldung durch Bestätigung (z. B. per E-Mail) annimmt.
Die Mitgliedschaft ist kostenpflichtig. Es gelten die jeweils auf der Webseite ausgewiesenen Preise. Rechnungen sind innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung ohne Abzug zur Zahlung fällig.
Sofern Nutzende Verbraucher im Sinne des § 13 BGB sind, gilt das gesetzliche Widerrufsrecht nach §§ 312g ff. BGB.
(3) Laufzeit und Kündigung
Die Mitgliedschaft wird zunächst für die Dauer von 12 Monaten abgeschlossen.
Sie verlängert sich jeweils automatisch um weitere 12 Monate, wenn sie nicht mit einer Frist von 14 Tagen vor Ablauf schriftlich oder in Textform (z. B. per E-Mail) gekündigt wird.
Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
Nutzende können ihren Account jederzeit löschen lassen. Dazu genügt eine Mitteilung an info@hr-roundtable.club.
(4) Rechte und Pflichten der Nutzenden / Netiquette
Das Passwort für den persönlichen Login ist geheim zu halten und darf nicht an Dritte weitergegeben werden.
Nutzende sind für ihre Aktivitäten innerhalb der Plattform selbst verantwortlich und dürfen nur Inhalte veröffentlichen, die keine Rechte Dritter verletzen.
Unzulässige Inhalte sind insbesondere: rechtswidrige, beleidigende, diskriminierende, jugendgefährdende, volksverhetzende oder pornographische Inhalte sowie Spam und kommerzielle Werbung.
Jede kommerzielle Nutzung der Plattform durch Mitglieder ohne ausdrückliche Zustimmung des Betreibers ist untersagt.
Technische Eingriffe, die die Funktionalität der Plattform beeinträchtigen oder Daten missbräuchlich auslesen/verändern, sind untersagt.
Die Regelungen der Netiquette sind hier zu finden: https://hr-roundtable.club/netiquette/
(5) Aufgaben, Rechte und Pflichten des Betreibers
Der Betreiber stellt die Plattform technisch bereit. Es besteht kein Anspruch auf das Zustandekommen bestimmter Kontakte oder Inhalte.
Der Betreiber bemüht sich um eine hohe Verfügbarkeit, übernimmt jedoch keine Gewähr für eine ununterbrochene Nutzungsmöglichkeit.
Der Betreiber prüft von Nutzenden eingestellte Inhalte nicht systematisch, ist aber berechtigt, bei Verstößen Inhalte zu löschen oder Nutzende auszuschließen.
Kündigungen und Mitteilungen bedürfen mindestens der Textform (z. B. E-Mail).
(6) Datenschutz
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen (insbesondere DSGVO). Nähere Informationen sind der Datenschutzerklärung des Betreibers unter https://hr-roundtable.club/privacy/ zu entnehmen.
(7) Haftung
Für die von den Nutzenden veröffentlichten Inhalte übernimmt der Betreiber keine Haftung. Nutzende stellen den Betreiber von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die durch ihre Inhalte entstehen.
Die Haftung des Betreibers, seiner gesetzlichen Vertreter*innen und Erfüllungsgehilf*innen ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Bei einfacher Fahrlässigkeit haftet der Betreiber nur für Schäden aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten und nur für den typischen, vorhersehbaren Schaden.
Die Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper, Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz.
(8) Urheberrechte / Nutzungsrechte
Das Urheberrecht an von Nutzenden eingestellten Inhalten verbleibt bei diesen.
Mit dem Einstellen räumen Nutzende dem Betreiber das Recht ein, die Inhalte im Rahmen der Plattform dauerhaft abrufbar zu halten.
Inhalte der Plattform (einschließlich Beiträge anderer Nutzender und vom Betreiber bereitgestellter Materialien) dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung außerhalb der Plattform vervielfältigt, verbreitet oder kommerziell genutzt werden.
(9) Weiterentwicklung und Änderungen
Der Betreiber ist berechtigt, Funktionen der Plattform weiterzuentwickeln und die Nutzungsbedingungen anzupassen, sofern dies für die Nutzenden zumutbar ist. Über wesentliche Änderungen werden die Nutzenden informiert. Die jeweils aktuelle Version ist auf der Webseite abrufbar.
(10) Beendigung der Dienste
Der Betreiber ist berechtigt, den Betrieb der Plattform einzustellen. In diesem Fall werden die Nutzenden mit einer angemessenen Frist informiert; Inhalte können dann gelöscht werden.
(11) Sonstiges
Mündliche Nebenabreden bestehen nicht.
Sollten einzelne Bestimmungen unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Regelungen unberührt.
Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand ist Hamburg.
Maßgeblich ist die deutsche Sprachfassung dieser Bedingungen.
Stand: 10.09.2025
Kontakt
Feld | Wert |
---|---|
thomas PUNKT buckAThr-roundtable PUNKT club | |
Seestücken 56
21077 Hamburg Deutschland |